You are here: Home / Über uns / recensioPORTALE

recensioPORTALE

recensio.net – Rezensionsportal für die europäische Geschichtswissenschaft

Im Januar 2011 ging mit recensio.net das erste, von der Bayerischen Staatsbibliothek München in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für die Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität zu Köln (Prof. Dr. Gudrun Gersmann) und dem Leibniz-Institut für Europäische Geschichte in Mainz entwickelte Rezensionsportal online.

recensio.net ist eine europaweit ausgerichtete, mehrsprachige Plattform für Rezensionen geschichtswissenschaftlicher Zeitschriften. Sie bietet neben den Navigationssprachen Deutsch und Englisch auch eine Benutzerführung auf Französisch. Die Rezensionen selbst können in allen europäischen Sprachen verfasst sein.

 

recensio.regio – Rezensionsportal für die Landesgeschichte

recensio.regio ging, aufbauend auf dem Konzept von recensio.net, als im Profil geschärftes Angebot für die Landes- und Regionalgeschichte im Februar 2018 online.

Das Portal bietet Zugriff auf die Rezensionen landesgeschichtlicher Fachzeitschriften und ist so erste Anlaufstelle für Informationen über Neuerscheinungen zur Landes- und Regionalgeschichte auch ehemaliger deutschsprachiger Gebiete. So lässt sich über die Grenzen der eigenen Region hinaus verfolgen, welche Themen in anderen Regionen aktuell bearbeitet und welche Diskussionen geführt werden. Darüber hinaus verbessert recensio.regio auch die internationale Sichtbarkeit der deutschen landeshistorischen Forschung.

Das Portal ist entstanden im Kontext von historicum.net, des an der Bayerischen Staatsbibliothek und dem Deutschen Museum in München angesiedelten Fachinformationsdienst Geschichtswissenschaft, gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Beratend unterstützt wird es von der Arbeitsgemeinschaft Landesgeschichte im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD) sowie dem Gesamtverein der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine.

 

recensio.antiquitatis – Rezensionsportal für die Altertumswissenschaften

recensio.antiquitatis, basierend auf dem Konzept und der Technik von recensio.net, ist im März 2018 online gegangen.

recensio.antiquitatis bietet einen zentralen Nachweis für Rezensionen der Altertumswissenschaften. Die Open-Access-Rezensionsplattform bündelt an einer Stelle Print- und elektronische Rezensionen.

recensio.antiquitatis ist ein Angebot von Propylaeum, des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Fachinformationsdienstes für die Altertumswissenschaften, der von der Bayerischen Staatsbibliothek und der Universitätsbibliothek Heidelberg gemeinsam getragen wird.

 

recensio.artium – Rezensionsportal für die Kunstwissenschaften

Von 2018 bis 2021 hat recensio.artium das Konzept und die Software von recensio.net nachgenutzt.
Seit 2022 erfolgt die Präsentation von recensio.artium, unabhänigig von den übrigen recensioPORTALEN, über das als Open-Source-Software entwickelte Discovery System VuFind.

recensio.artium bietet einen zentralen Nachweis für im Open Access erschienene Online-Rezensionen kunstwissenschaftlicher Literatur.

recensio.artium ist ein Angebot von arthistoricum.net und wird von der Universitätsbibliothek Heidelberg herausgegeben.