Zeitschriften/Partner
Liste von Publikationen, zu denen Rezensionen vorliegen
Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein
Die „Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein“ sind eine der ältesten landesgeschichtlichen Zeitschriften der Rheinlande.
Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde
Das "Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde" (AHG) befasst sich mit der Landes- und Ortsgeschichte der Gebiete des früheren Großherzogtums Hessen(-Darmstadt) beziehungsweise des Volksstaates Hessen, also der ehemaligen Provinzen Oberhessen, Rheinhessen und Starkenburg.
Baltische Studien. Pommersche Jahrbücher für Landesgeschichte
Die "Baltischen Studien" sind das wichtigste deutschsprachige wissenschaftliche Periodikum für die pommersche Landesgeschichte.
Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde
Das "Bayerische Jahrbuch für Volkskunde" versteht sich als Forum für Beiträge zur Alltagskulturforschung in historischer und gegenwartsbezogener Perspektive.
Braunschweigisches Jahrbuch für Landesgeschichte
Das "Braunschweigische Jahrbuch für Landesgeschichte" ist die landes- und regionalhistorische Zeitschrift für das alte Land Braunschweig bzw. den südöstlichen Teil Niedersachsens. Es erscheint seit 1902.
Bremisches Jahrbuch
Das "Bremische Jahrbuch" ist die älteste Zeitschrift Bremens. Es enthält Beiträge zur bremischen und nordwestdeutschen Landesgeschichte. Ein umfangreicher Rezensionsteil informiert über Neuerscheinungen.
Geschichte in Köln. Zeitschrift für Stadt- und Regionalgeschichte
„Geschichte in Köln“ (GiK) entstand 1977 als studentische Zeitschrift am Historischen Seminar der Universität zu Köln und hat sich seit dem ersten noch schmalen Heft im April 1978 zu einem wichtigen Forum für Themen der Stadt- und Regionalgeschichte etabliert.
Hansische Geschichtsblätter / Hansische Umschau
Die Hansischen Geschichtsblätter sind die seit 1871 jährlich erscheinende Zeitschrift des Hansischen Geschichtsvereins. Sie enthalten aktuelle Forschungen und Rezensionen zur Hansegeschichte.
Hennebergisch-Fränkischer Geschichtsverein e.V.
Das Jahrbuch des Hennebergisch-Fränkischen Geschichtsvereins (HFG) ist die jährlich erscheinende Zeitschrift dieses Vereins mit den Sitzen in Kloster Veßra, Meiningen und Münnerstadt (in Thüringen bzw. Unterfranken)
Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte
Das 1951 gegründete "Hessische Jahrbuch für Landesgeschichte" veröffentlicht wissenschaftliche Beiträge zur hessischen und vergleichenden Landesgeschichte.
Histrhen. Rheinische Geschichte wissenschaftlich bloggen
Histrhen ist ein wissenschaftliches Gemeinschaftsblog, auf dem Artikel, Mitteilungen und Rezensionen zur Rheinischen Landesgeschichte frei verfügbar online erscheinen.
Jahrbuch der Gesellschaft für niedersächsische Kirchengeschichte
Das Jahrbuch der Gesellschaft für niedersächsische Kirchengeschichte veröffentlicht neueste Forschungen, Beiträge und Rezensionen zur Kirchengeschichte in Niedersachsen und Bremen.
Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte
Das "Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte" widmet sich der Geschichte der Mark Brandenburg als eigenständige Region vom Mittelalter bis zur Gegenwart.
Jülicher Geschichtsblätter. Jahrbuch des Jülicher Geschichtsvereins
Die „Jülicher Geschichtsblätter. Jahrbuch des Jülicher Geschichtsvereins“ beschäftigen sich mit der Geschichte der Stadt Jülich, des Altkreises Jülich und des ehemaligen Herzogtums Jülich-Kleve-Berg.
Kurtrierisches Jahrbuch
Das "Kurtrierische Jahrbuch" erscheint seit 1961 und zählt zu den führenden Zeitschriften der Landes- und Regionalgeschichte in der Region Rhein-Mosel-Saar.
Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg
Die Zeitschrift enthält einen Rezensionsteil mit etwa 30–40 Buchbesprechungen zur Nürnberger Geschichte, die zeitgleich zur Buchausgabe jeweils im Dezember online veröffentlicht werden.
Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Berlins
Die „Mitteilungen“ sind das Publikationsorgan des „Vereins für die Geschichte Berlins“. Sie sind erstmals 1884 erschienen und enthalten neben wissenschaftlichen Aufsätzen zur Geschichte und Kultur Berlins sowie Berichten über die Aktivitäten des Vereins auch regelmäßig Besprechungen aktueller Berlin-Literatur und -Ausstellungen.
Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur und Geschichte
Das „Mitteldeutsche Jahrbuch für Kultur und Geschichte" widmet sich mitteldeutschen Beiträgen zur gesamtdeutschen und europäischen Kultur.
Neues Archiv für sächsische Geschichte
Das "Neue Archiv für sächsische Geschichte" ist die führende Zeitschrift für sächsische Landesgeschichte und erscheint jährlich am Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde.
Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte
Das „Niedersächsische Jahrbuch für Landesgeschichte“ ist das führende landesgeschichtliche Periodikum für den Bereich des heutigen Bundeslandes Niedersachsen.
Oberbayerisches Archiv
Das „Oberbayerische Archiv", hg. v. Historischen Verein von Oberbayern, erscheint seit 1839 und widmet sich ausschließlich historischen / kunsthistorischen Themen aus Oberbayern.
Oldenburger Jahrbuch
Das "Oldenburger Jahrbuch" erscheint seit 1892, zunächst unter dem Titel "Jahrbuch für die Geschichte des Herzogtums Oldenburg", seit 1915 unter dem jetzigen Titel. Es befasst sich heute mit den Teilbereichen Geschichte, Kunstgeschichte, Archäologie und Naturkunde.
Osnabrücker Mitteilungen
Die Osnabrücker Mitteilungen befassen sich mit regionalgeschichtlichen Themen aus dem Osnabrücker Land, dem Emsland und der Grafschaft Bentheim (ehemaliger Regierungsbezirk Osnabrück).
Rheinische Vierteljahrsblätter
Die „Rheinischen Vierteljahrsblätter“ sind eine der führenden deutschen landesgeschichtlichen Zeitschriften. Ihr inhaltlicher Schwerpunkt liegt auf der geschichtlichen Landeskunde der Rheinlande.
Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte
Das „Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte“ (RJKG) erscheint seit 1982. Es fühlt sich konfessionsübergreifend und überterritorial der Kirchengeschichte verpflichtet.
Sachsen und Anhalt. Jahrbuch der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt
Das Jahrbuch "Sachsen und Anhalt" ist die landesgeschichtliche Zeitschrift für Sachsen-Anhalt und seine Vorgängerterritorien.
Schriften des Vereins für Geschichte und Naturgeschichte der Baar
Die „Schriften des Vereins für Geschichte und Naturgeschichte der Baar und der angrenzenden Landesteile“ befassen sich mit dem Natur- und Kulturraum sowie der Geschichte des auf der Hochebene gelegenen Gebiets zwischen Schwarzwald und Schwäbischer Alb.
Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg
Die "Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg" zählen zu den ältesten historischen Zeitschriften Bayerns. Sie erscheinen seit 1831 und veröffentlichen Beiträge zur Archäologie, Geschichte, Kunstgeschichte und Volkskunde der gesamten Oberpfalz sowie der ehemaligen Reichsstadt Regensburg.
Vestische Zeitschrift. Zeitschrift der Vereine für Orts- und Heimatkunde im Vest Recklinghausen
Die „Vestische Zeitschrift“ ist seit 1891 die maßgebliche regionalgeschichtliche Zeitschrift für den Emscher-Lippe-Raum, das heißt für das nördliche Ruhrgebiet.
Wertheimer Jahrbuch
Das "Wertheimer Jahrbuch" ist das zentrale landesgeschichtliche Periodikum im heutigen Grenzraum zwischen Baden und Franken.
Westfälische Forschungen
Die „Westfälischen Forschungen“ bieten einen Überblick über ein aktuelles Thema und laufende Forschungen aus dem Bereich der Regional- und Landesgeschichte Westfalens.
Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
Die „Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte“ (ZSHG) wurde 1870 gegründet. Sie widmet sich aktuellen Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins und benachbarter Regionen.
Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins
Die "Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins" (ZBGV) beschäftigt sich mit der Geschichte des Bergischen Landes, dem Gebiet des ehemaligen Herzogtums Berg und seiner Nachbarregionen.
Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben
Die "Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben" (ZHVS) erscheint seit 1874 und veröffentlicht schwerpunktmäßig Aufsätze zur Geschichte Augsburgs und Bayerisch-Schwabens. Sie enthält zudem einen Rezensionsteil.
Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte
Neben Beiträgen aus der bayerischen Kirchengeschichte umfasst die Zeitschrift einen ausführlichen Rezensionsteil zu wichtigen Neuerscheinungen aus dem Bereich der Kirchen- und Territorialgeschichte, der christlichen Frömmigkeit und der kirchlichen Kunst.
Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte
Die „Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte“ ist das zentrale Diskussionsforum der bayerischen Geschichtsforschung in ihren regionalen, nationalen und europäischen Bezügen.
Zeitschrift für die Geschichte und Altertumskunde Ermlands
Die "Zeitschrift für die Geschichte und Altertumskunde Ermlands" versteht sich als Forum für die Kirchen-, Kultur- und Religionsgeschichte des Preußenlandes in europäischer und transnationaler Perspektive.
Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins
Die "Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins" (ZGO) enthält Beiträge zur Allgemeinen Geschichte wie zur Landes- und Ortsgeschichte unter Einbeziehung von Nachbardisziplinen mit einem regionalen Schwerpunkt links und rechts des Oberrheins und in den benachbarten Regionen.
Zeitschrift für hessische Geschichte und Landeskunde
In der vom Verein für hessische Geschichte und Landeskunde 1834 e.V. (VHG) seit 1837 herausgegebenen, jährlich erscheinenden „Zeitschrift für hessische Geschichte und Landeskunde“ (ZHG) werden Forschungsergebnisse zur hessischen Landesgeschichte in Form wissenschaftlicher Aufsätze, kleinere Beiträge aus den Zweigvereinen des VHG und Besprechungen wichtiger neuerer Literatur aus dem Arbeitsgebiet des Vereins veröffentlicht.
Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte
In der Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte erscheinen Aufsätze zur Geschichte und Landeskunde der ehemaligen Hohenzollerischen Lande und der sie umgebenden Gebiete. In einem Besprechungsteil werden neue Veröffentlichungen zur Geschichte des südwestdeutschen Raumes vorgestellt.
Zeitschrift für Lübeckische Geschichte
Seit 1855 stellt die Zeitschrift für Lübeckische Geschichte (ZLG) mit ihrem Aufsatz-, Berichts- und Besprechungsteil das interdisziplinäre Zentralorgan zur Geschichte der Hansestadt Lübeck dar.
Zeitschrift für Thüringische Geschichte
Die "Zeitschrift für Thüringische Geschichte" (ZThG) ist das zentrale Organ für die Thüringische Landesgeschichtsforschung in Fortsetzung der 1852 gegründeten "Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte und Altertumskunde".
Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte
Die "Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte" (ZWLG) enthält Beiträge zur Allgemeinen Geschichte wie zur Landes- und Ortsgeschichte unter Einbeziehung von Nachbardisziplinen mit dem regionalen Schwerpunkt im Gebiet Württembergs und Hohenzollerns.