You are here: Home / Rezensionen / Zeitschriften / Zeitschrift für hessische Geschichte und Landeskunde / 125 (2020) / Handel und Gewerbe des Königreichs Westphalen im Zeichen des ›système continental‹
Social Media Buttons fb twitter twitter
  • Metadata

    • Document type
      Review (monograph)
      Journal
      Zeitschrift für hessische Geschichte und Landeskunde
      Pages
      315-317
      Author (Review)
      Language (Review)
      Deutsch
      Language (Monograph)
      Deutsch
      Author (Monograph)
      Title
      Handel und Gewerbe des Königreichs Westphalen im Zeichen des ›système continental‹
      Subtitle
      Wirtschafts- und Zollreformen, staatliche Gewerbeförderung und Regulierung der Außenhandelsbeziehungen 1807–1813
      Year of publication
      2019
      Place of publication
      Berlin
      Publisher
      Duncker & Humblot
      Series
      Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz. Forschungen
      Series (vol.)
      16
      Number of pages
      632
      ISBN
      978-3-428-15724-2
      Subject classification
      Political History, Economic History
      Time classification
      19th century
      Regional classification
      Germany
      Subject headings
      Königreich Westfalen
      Wirtschaft
      Außenhandel
      Wirtschaftspolitik
      Wirtschaftsreform
      Wirtschaftsentwicklung
      Außenhandelspolitik
      Geschichte 1807-1813
      recensio-Date
      Feb 25, 2021
      recensio-ID
      9dda12ee5f41475383a11e150334ea82
  • Citation rules

  • Terms of licence

    • This article may be downloaded and/or used within the private copying exemption. Any further use without permission of the rights owner shall be subject to legal licences (§§ 44a-63a UrhG / German Copyright Act).

Oliver Baustian: Handel und Gewerbe des Königreichs Westphalen im Zeichen des ›système continental‹. Wirtschafts- und Zollreformen, staatliche Gewerbeförderung und Regulierung der Außenhandelsbeziehungen 1807–1813 (reviewed by Friedrich Freiherr Waitz von Eschen)