Vestische Zeitschrift. Zeitschrift der Vereine für Orts- und Heimatkunde im Vest Recklinghausen
Seit Gründung eines Dachverbandes der Heimat- und Geschichtsvereine im Kreis Recklinghausen (1890) versteht sich die Vestische Zeitschrift als wissenschaftliches Forum für die Erforschung stadt- und landesgeschichtlicher Themen der Emscher-Lippe-Region. Ihrer redaktionellen Idee nach bezog sich die Zeitschrift zunächst auf das bis 1802 bestehende Vest Recklinghausen, welches sich ab 1180, das heißt im Laufe der nach Westfalen expandierenden Landesherrschaft der Kölner Erzbischöfe, zu einem kurkölnischen Territorium entwickelt hatte. Bei veränderlichen regionalen Grenzen, die zugleich das historisch-geografische Programm und Profil der Zeitschrift abstecken, besteht heute Ausgewogenheit zwischen Beiträgen zum Vest Recklinghausen und solchen zu Entwicklungen und Ereignissen im Kreis Recklinghausen ab 1816.
Mit durchschnittlich zehn Aufsätzen pro Band bietet die Vestische Zeitschrift ein Spektrum von Abhandlungen, die vom späteren Mittelalter bis in die Zeitgeschichte des 20. Jahrhunderts reichen. Ebenso enthält sie einen Rezensionsteil mit Besprechungen ausgesuchter Neuerscheinungen zur Geschichte Westfalens, des nördlichen Ruhrgebietes bzw. der Geschichte einzelner Städte der Region.
- Herausgeber
Arbeitskreis vestischer Geschichts- und Heimatvereine e.V.
- Verlag
Selbstverlag
- ISSN
0344-1462
- Erscheinungsweise
alle zwei Jahre
Kontakt
Dr. Matthias Kordes
Arbeitskreis vestischer Geschichts- und Heimatvereine e.V.
c/o Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen
Hohenzollernstraße 12
45659 Recklinghausen
Deutschland
Tel.: +49 2361-501901
E-Mail: matthias.kordes@recklinghausen.de
Webseite Vestische Zeitschrift
(Arbeitskreis vestischer Geschichts- und Heimatvereine e.V.):
https://arbeitskreis-geschichte-vest.de/acms_agv/index.php?id=vestische-zeitschrift
Bibliographischer Nachweis ausgewählter Aufsätze: http://www.westfaelische-geschichte.de/zes184