You are here: Home / Rezensionen / Zeitschriften / Oldenburger Jahrbuch / 118 (2018) / Mein Schall aufs Ewig weist. Die Bildprogramme an Orgelemporen und Kirchenausstattungen in der St. Bartholomäuskirche Golzwarden und der St. Pankratiuskirche Hamburg-Neuenfelde im Kontext der Orgeln von Arp Schnitger.
Social Media Buttons fb twitter twitter
  • Metadata

    • Document type
      Review (monograph)
      Journal
      Oldenburger Jahrbuch
      Pages
      236-237
      Author (Review)
      Language (Review)
      Deutsch
      Language (Monograph)
      Deutsch
      Author (Monograph)
      Title
      Mein Schall aufs Ewig weist. Die Bildprogramme an Orgelemporen und Kirchenausstattungen in der St. Bartholomäuskirche Golzwarden und der St. Pankratiuskirche Hamburg-Neuenfelde im Kontext der Orgeln von Arp Schnitger.
      Subtitle
      Eine kunsthistorische sowie theologie- und frömmigkeitsgeschichtliche Studie der norddeutschen lutherischen Orgelkultur des späten Barock am Beispiel Arp Schnitgers
      Year of publication
      2017
      Place of publication
      Oldenburg
      Publisher
      Isensee Verlag
      Number of pages
      271
      ISBN
      978-3-7308-1404-8
      Subject classification
      History of religion, Social and Cultural History
      Time classification
      17th century, 18th century
      Regional classification
      Germany
      Subject headings
      Schnitger, Arp
      Sankt Bartholomäus <Golzwarden>
      Sankt Pankratius <Hamburg-Neuenfelde>
      Orgel
      Empore
      Malerei
      Bildprogramm
      recensio-Date
      Jul 31, 2019
      recensio-ID
      491bdf3efa11451cb32d50df79fcf545
  • Citation rules

  • Terms of licence

    • This article may be downloaded and/or used within the private copying exemption. Any further use without permission of the rights owner shall be subject to legal licences (§§ 44a-63a UrhG / German Copyright Act).

Dietrich Diederichs-Gottschalk: Mein Schall aufs Ewig weist. Die Bildprogramme an Orgelemporen und Kirchenausstattungen in der St. Bartholomäuskirche Golzwarden und der St. Pankratiuskirche Hamburg-Neuenfelde im Kontext der Orgeln von Arp Schnitger. Eine kunsthistorische sowie theologie- und frömmigkeitsgeschichtliche Studie der norddeutschen lutherischen Orgelkultur des späten Barock am Beispiel Arp Schnitgers (reviewed by Wolfgang Henninger)