You are here: Home / Rezensionen / Zeitschriften / Neues Archiv für sächsische Geschichte / 91 (2020) / „… sich selbst zur Freude und Genugtuung, der Stadt Leipzig aber zur Ehre und zum Nutzen“, 1867–2017
Social Media Buttons fb twitter twitter
  • Metadata

    • Document type
      Review (monograph)
      Journal
      Neues Archiv für sächsische Geschichte
      Pages
      463-466
      Author (Review)
      Language (Review)
      Deutsch
      Language (Monograph)
      Deutsch
      Author (Monograph)
      Title
      „… sich selbst zur Freude und Genugtuung, der Stadt Leipzig aber zur Ehre und zum Nutzen“, 1867–2017
      Subtitle
      150 Jahre Leipziger Geschichtsverein
      Year of publication
      2017
      Place of publication
      Beucha ; Markleeberg
      Publisher
      Sax-Verlag
      Series
      Schriften des Leipziger Geschichtsvereins
      Series (vol.)
      4
      Number of pages
      220
      ISBN
      978-3-86729-209-2
      Subject classification
      Archive, Library, Museum, History of education, History, Social and Cultural History
      Time classification
      19th century, 20th century, 21st century
      Regional classification
      Germany, Saxony
      Subject headings
      Leipzig
      Verein
      Geschichtsverein
      Leipziger Geschichtsverein
      Verein für die Geschichte Leipzigs
      Gründung
      Mitglied
      Sozialstruktur
      Bürgertum
      Weimarer Republik
      Nationalsozialismus
      Deutschland (DDR)
      Geschichte 1867-2017
      recensio-Date
      Aug 27, 2021
      recensio-ID
      bcb38531960b437086e49b60063e1050
  • Citation rules

  • Terms of licence

    • This article may be downloaded and/or used within the private copying exemption. Any further use without permission of the rights owner shall be subject to legal licences (§§ 44a-63a UrhG / German Copyright Act).

Thomas Krzenck: „… sich selbst zur Freude und Genugtuung, der Stadt Leipzig aber zur Ehre und zum Nutzen“, 1867–2017. 150 Jahre Leipziger Geschichtsverein (reviewed by Gunnar B. Zimmermann)