Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte
Das Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte ist die einzige überregionale Zeitschrift ihrer Art. Sie betrachtet die Geschichte der Mark Brandenburg als eigenständig und nicht nur als Vorläufer der preußischen Geschichte. Behandelt werden Anfänge und Entwicklung der Kurmark sowie der Niederlausitz unter Einbeziehung historisch zu Brandenburg gehöriger Landschaften wie der Altmark westlich der Elbe und der Neumark östlich der Oder.
Die Herausgeber arbeiten sowohl mit der Brandenburgischen Historischen Kommission als auch mit diversen Vereinen für Ortsgeschichte, Heimatkunde und Denkmalpflege zusammen. Allgemeinverständlich, aber auf wissenschaftlicher Grundlage trägt das Jahrbuch mit seiner Themenvielfalt vom Mittelalter bis in die Gegenwart dem gestiegenen Interesse der Öffentlichkeit an historischen Fragen Rechnung. Aktuelle Rezensionen und eine regelmäßig erscheinende Bibliographie runden das Jahrbuch ab.
Inhalt: Etwa 8 bis 10 Aufsätze zu den verschiedensten Themen und Epochen der brandenburgischen Landesgeschichte, auch Kunst-, Wissenschafts-, Siedlungsgeschichte u.a.; etwa 20 Buchbesprechungen; Bibliographie der Neuerscheinungen; Tätigkeitsberichte der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg sowie landesgeschichtlicher Kommissionen und Institutionen.
- Herausgeber
Peter Bahl, Clemens Bergstedt, Felix Engel und Frank Göse
für die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg - Verlag
Selbstverlag - ISSN
0447-2683 - Erscheinungsrhythmus
jährlich
Kontakt
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e. V.
- Schriftleitung Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte -
Dr. Felix Engel
Postfach 610 179
10922 Berlin
Deutschland
E-Mail: jblg@geschichte-brandenburg.de
URL: http://geschichte-brandenburg.de/wordpress/jahrbuch-fuer-brandenburgische-landesgeschichte/