-
Metadaten
-
- Dokumenttyp
- Rezension (Monographie)
- Zeitschrift
- Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde
- Seiten
- 302-303
- Autor (Rezension)
- Sprache (Rezension)
- Deutsch
- Sprache (Monographie)
- Čeština, Deutsch
- Herausgeber (Monographie)
- Titel
- Volkskunde im Museum. Ein Auslaufmodell? / Etnografie v muzeu. Výbĕhový model?
- Untertitel
- 25. Internationale Fachtagung Bayerischer, Böhmischer, Oberösterreichischer und Sächsischer Museumsfachleute, 18. bis 20. September 2016, Augsburg und Gessertshausen / 25. konference bavorských, českých, horno-rakouských a saských odborných pracovníků muzeí, 18. až 20. září 2016, Augsburg a Gessertshausen
- Erscheinungsjahr
- 2017
- Erscheinungsort
- München
- Verlag
- Landesstelle für die Nichtstaatlichen Museen in Bayern
- Reihe
- Museum-Bulletin / Landesstelle für die Nichtstaatlichen Museen in Bayern
- Reihennummer
- 25
- Umfang
- 151
- ISBN
- 978-3-9818-2592-3
- Thematische Klassifikation
- Archiv, Bibliothek, Museum, Sozial- und Kulturgeschichte
- Zeitliche Klassifikation
- 2010-2019
- Regionale Klassifikation
- Bayern, Sachsen, Österreich, Tschechien
- Schlagwörter
-
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain
Volkskundemuseum
Zukunft
Museum
- recensio-Datum
- 26.11.2019
- recensio-ID
- 96f516a4e8fc4f17a1edf9dd8f434367
-
-
Zitierhinweis
-
Schindler, Thomas: Rezension über: Gudrun Heißig / Christine Schmid-Egger / Silke Wapenhensch (Hg.), Volkskunde im Museum. Ein Auslaufmodell? 25. Internationale Fachtagung Bayerischer, Böhmischer, Oberösterreichischer und Sächsischer Museumsfachleute, 18. bis 20. September 2016, Augsburg und Gessertshausen / Etnografie v muzeu. Výbĕhový model? 25. konference bavorských, českých, horno-rakouských a saských odborných pracovníků muzeí, 18. až 20. září 2016, Augsburg a Gessertshausen, München : Landesstelle für die Nichtstaatlichen Museen in Bayern, 2017, in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 2019, S. 302-303, https://www.recensio-regio.net/r/96f516a4e8fc4f17a1edf9dd8f434367
-
-
Lizenzhinweis
-
Dieser Beitrag kann vom Nutzer zu eigenen nicht-kommerziellen Zwecken heruntergeladen und/oder ausgedruckt werden. Darüber hinausgehende Nutzungen sind ohne weitere Genehmigung der Rechteinhaber nur im Rahmen der gesetzlichen Schrankenbestimmungen (§§ 44a-63a UrhG) zulässig.
-