Neueste Rezensionen online
-
H. Wolter:
Die Synodalstatuten der Kölner Kirche im Spätmittelalter 1261-1513
2023-06-05
-
P. Wagner et al.:
Revolutionäre Zeiten zwischen Saale und Elbe. Das heutige Sachsen-Anhalt in den Anfangsjahren der Weimarer Republik
2023-05-30
-
A. Raub:
Museumsbilder auf Altären. Gemälde und Retabel der Berliner Museen in preußischen Kirchen (1829-1940)
2023-05-30
-
Evangelische Landeskirche Anhalts. Kirchengeschichtliche Kammer:
Jüdisches Leben in Anhalt. „Suche den Frieden und jage ihm nach“ (Psalm 34, 15)
2023-05-30

-
R. Geffarth et al.:
Kampf um die Aufklärung? Institutionelle Konkurrenzen und intellektuelle Vielfalt im Halle des 18. Jahrhunderts
2023-05-30
-
A. Pečar et al.:
Der Dreißigjährige Krieg und die mitteldeutschen Reichsfürsten. Politische Handlungsstrategien und Überlebensmuster
2023-05-30
-
C. Volkmar:
Die Reformation der Junker. Landadel und lutherische Konfessionsbildung im Mittelelberaum
2023-05-30
-
T. Müller:
Mörder ohne Opfer. Die Reichsstadt Mühlhausen und der Bauernkrieg in Thüringen : Studien zu Hintergründen, Verlauf und Rezeption der gescheiterten Revolution von 1525
2023-05-30

-
F. Münnich:
Der sächsische Adel an den Universitäten Europas. Universitätsbesuch, Studienalltag und Lebenswege in Spätmittelalter und beginnender Frühneuzeit
2023-05-30
-
S. Freund et al.:
Albrecht der Bär, Ballenstedt und die Anfänge Anhalts
2023-05-30
-
G. Köster et al.:
Kulturelle Vernetzung in Europa. Das Magdeburger Recht und seine Städte: wissenschaftlicher Begleitband zur Ausstellung "Faszination Stadt"
2023-05-30
-
G. Köster et al.:
Faszination Stadt. Die Urbanisierung Europas im Mittelalter und das Magdeburger Recht Stadt
2023-05-30

-
D. Schneider et al.:
Otto von Guerickes Wahrhaftige Beschreibung von der anderen und dritten Belagerung 1631 der Alten Stadt Magdeburg. Otto Gericke als Rats- und Schutzherr von 1626 bis 1631, ergänzt durch zeitgenössische, gedruckte und ungedruckte Beilagen und Bilder (Transkription)
2023-05-30
-
T. Jammerthal et al.:
Georg III. von Anhalt. Abendmahlsschriften
2023-05-30
-
F. Jäger et al.:
Die Inschriften der Stadt Wittenberg
2023-05-30
-
G. Köster et al.:
Reformstadt der Moderne. Magdeburg in den Zwanzigern
2023-05-30

-
K. Breitenborn et al.:
1815-2015: 200 Jahre Preußische Provinz Sachsen
2023-05-30
-
E. Labouvie:
Frauen in Sachsen-Anhalt. 2. Ein biographisch-bibliographisches Lexikon vom 19. Jahrhundert bis 1945
2023-05-30
-
D. Jena:
Wie das Vorüberschweben eines leisen Traumbilds. Goethe, Weimar und Wörlitzer Gartenparadies
2023-05-30
-
Kulturstiftung Dessau-Wörlitz:
Revolution des Geschmacks. Winckelmann, Fürst Franz von Anhalt-Dessau und das Schloss zu Wörlitz
2023-05-30

-
T. Weiss:
Wörlitz. Eine Annäherung [Wörlitz - an approach]
2023-05-30
-
E. Décultot et al.:
Weltensammeln. Johann Reinhold Forster und Georg Forster
2023-05-30
-
M. Fingerhut-Säck:
Das Gottesreich auf Erden erweitern. Einführung und Festigung des Pietismus durch das Grafenpaar Sophie Charlotte und Christian Ernst zu Stolberg-Wernigerode in seiner Grafschaft (1710-1771)
2023-05-30
-
Stadtarchiv Dessau-Roßlau:
Bücherwelten der Reformation. Die Bibliothek des Fürsten Georg III. von Anhalt. Eine wissenschaftliche Konferenz. Tagungsband
2023-05-30

Neueste Ausgaben online
-
Histrhen. Rheinische Geschichte wissenschaftlich bloggen,
2023,
April
2023-06-05
-
Sachsen und Anhalt. Jahrbuch der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt,
34 (2022)
2023-05-30
-
Sachsen und Anhalt. Jahrbuch der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt,
33 (2021)
2023-05-30
-
Baltische Studien. Pommersche Jahrbücher für Landesgeschichte,
NF 108 (2022)
2023-05-30
-
Zeitschrift für Thüringische Geschichte,
76 (2022)
2023-05-15
-
Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte,
40 (2021)
2023-05-08