latest review sections online
-
Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde,
2018,
2019-02-12
-
Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte,
53/54 (2017/2018),
2019-02-11
-
Osnabrücker Mitteilungen,
123 (2018),
2019-01-31
-
Osnabrücker Mitteilungen,
122 (2017),
2019-01-31
-
Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins,
104 (2012-2016),
2019-01-10
-
Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte,
80 (2017),
3
2019-01-08
latest reviews online
-
T. Benkel:
Die Zukunft des Todes. Heterotopien des Lebensendes
2019-02-12
-
B. Bauer:
Baumbestattungen in Deutschland. Sozialwissenschaftliche Untersuchung einer alternativen Bestattungsform
2019-02-12
-
A. Pfeiffer:
Das Ewige im Flüchtigen. Eine Bau- und Zivilisationsgeschichte der Feuerbestattung in der Moderne
2019-02-12
-
J. Hasse:
Versunkene Seelen. Begräbnisplätze ertrunkener Seeleute im 19. Jahrhundert
2019-02-12

-
R. Winkler:
Ein Bier wie Bayern. Geschichte der Münchner Löwenbrauerei 1818–2003
2019-02-12
-
G. Sigg:
Ehre revisited. Die Charakterhaltung als gesellschaftliche Grundlage
2019-02-12
-
I. Klein et al.:
Kultur der Ökonomie. Zur Materialität und Performanz des Wirtschaftlichen
2019-02-12
-
E. Gillmeister-Geisenhof:
Kleidungskultur in Mittelfranken. Am Beispiel der weiblichen Kopfbedeckungen im 19. Jahrhundert
2019-02-12

-
M. Zumholz:
„Das Weib soll nicht gelehrt seyn“. Konfessionell geprägte Frauenbilder, Frauenbildung und weibliche Lebensentwürfe von der Reformation bis zum frühen 20. Jahrhundert. Eine Fallanalyse am regionalen Beispiel der Grafschaft Oldenburg und des Niederstifts Münster, seit 1774/1803 Herzogtum Oldenburg
2019-02-12
-
S. Foshag:
„Es seye eine Forcht, was sie gestohlen …“. Leben und Persönlichkeit der 1788 zu Oberdischingen hingerichteten „Erzdiebin“ und „Landvagantin“ Elisabetha Gassnerin, genannt Schwarze Lies
2019-02-12
-
M. Metz-Becker:
Gretchentragödien. Kindsmörderinnen im 19. Jahrhundert (1770–1870)
2019-02-12
-
J. Schlumbohm:
Verbotene Liebe, verborgene Kinder. Das Geheime Buch des Göttinger Geburtshospitals 1794–1857
2019-02-12

-
M. Winkler:
Kindheitsgeschichte. Eine Einführung
2019-02-12
-
L. Schmidt:
Weihnachtliches Theater. Zur Entstehung und Geschichte einer bürgerlichen Fest- und Theaterkultur
2019-02-12
-
M. Iwanzeck:
Dresden à la carte. Entstehung und kulinarische Einordnung der Restaurantkultur 1800 bis 1850
2019-02-12
-
H. Lemke:
Über das Essen. Philosophische Erkundungen
2019-02-12

-
K. Erdmann et al.:
Pützchens Markt. 650 Jahre in Bonn am Rhein
2019-02-12
-
G. Betz:
Vergnügter Protest. Erkundungen hybridisierter Formen kollektiven Ungehorsams
2019-02-12
-
J. Baum:
Mobbing 2.0. Eine kultursoziologische Betrachtung des Phänomens Cyber-Mobbing
2019-02-12
-
T. Werner et al.:
Achievement Unlocked! Rezeption, Interaktion und Produktion in digitalen Spielkulturen
2019-02-12

-
U. Kammerhofer-Aggermann:
Matthias tanzt. Salzburger Tresterer on Stage. Kunst und Wissenschaft im Dialog. Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung im Österreichischen Museum für Volkskunde
2019-02-12
-
T. Grill:
Volksmusik wie aus dem Bilderbüchl. Inszenierung, Rezeption und Wirkung idealistischer Konstrukte in der Lied- und Musikpflege Wastl Fanderls
2019-02-12
-
A. Symanczyk et al.:
Klang – Kontakte. Kommunikation, Konstruktion und Kultur von Klängen
2019-02-12
-
S. Heinen:
„Odin rules“. Religion, Medien und Musik im Pagan Metal
2019-02-12
