Latest reviews online
-
H. Lensing et al.:
„Wat, de kan Platt?“. Selbstzeugnisse, Geschichten und Gedichte aus dem Münsterland und dem Osnabrücker Land
2023-02-01
-
E. Czucka et al.:
Spielschar Osnabrück auf Frontfahrt ins besetzte Frankreich 1941
2023-02-01
-
S. Wienhausen:
100 Jahre Instrumental- und Vokalpädagogik in Osnabrück 1919-2019. Rückblick – Ausblick – Reflexion
2023-02-01
-
H. Nolte:
Adolf-Reichwein-Hochschule Celle (1946–1953). Von Kräften, die am Werke blieben
2023-02-01

-
O. Meik:
Geistlicher Anspruch und gesellschaftliche Pragmatik in der Nachkriegszeit (1945–1966). Die Osnabrücker Bistumsleitung für die römisch-katholischen Minderheiten Hamburgs, Mecklenburgs und Schleswig-Holsteins
2023-02-01
-
K. Kassenbrock:
Konzentrationslager auf Schienen. Die Geschichte der 5. SS-Eisenbahnbaubrigade
2023-02-01
-
J. Giebel et al.:
Paul Gangolf (1879–1936). Vergessener Künstler der Moderne. Ermordeter Häftling des KL Esterwegen
2023-02-01
-
J. Ipsen:
Grundherrschaft und Bauernbefreiung. Die rechtliche Lage der ländlichen Bevölkerung im Königreich Hannover
2023-02-01

-
K. Niehr et al.:
Wildnis und Paradies. Schlösser, Gärten, Sehnsuchtsorte der Sophie von der Pfalz
2023-02-01
-
M. Siekmann:
Tatort Domplatz. Der Münster-Plan von 1609 und seine Geschichte(n). Dokumentation und Faksimile
2023-02-01
-
D. Ströbel:
Notizen zur »Hofmusik« des Osnabrücker Bischofs Philipp Sigismund (1591–1623). Anmerkungen zu Kompositionen von Nikolaus Zangius, Ott Siegfried Harnisch und Daniel Selich (Selichius)
2023-02-01
-
R. Rottmann:
Tod am Stalbrink. Vollzug der Todesstrafe im Amt Iburg 1500 bis 1817. Ein Beitrag zur Justizgeschichte des Osnabrücker Landes
2023-02-01

-
B. Zehm:
Ein Dorf im Wiehengebirge. 800 Jahre Hustädte – Landschaft erzählt Geschichte
2023-02-01
-
R. Wormuth:
Mühlen in Niedersachsen. Mühlen im Emsland
2023-02-01
-
A. Beuke:
Kloster, Amtssitz, Kreismuseum – das Museum im Kloster – Bersenbrück. Begleitbuch zur Dauerausstellung
2023-02-01
-
W. Reininghaus:
Die Historische Kommission für Westfalen 1896 bis 2021. Eine regionale Wissenschaftsgeschichte
2023-02-01

-
B. Belter et al.:
55 spannende Quellen zur Ortsgeschichte. Dissen am Teutoburger Wald
2023-02-01
-
H. Steinführer et al.:
Geschichte und Erinnerung in Niedersachsen und Bremen. 75 Erinnerungsorte aus Anlass der Gründung der beiden Bundesländer vor 75 Jahren
2023-02-01
-
U. Gilhaus et al.:
Briten in Westfalen. Beziehungen und Begegnungen 1945–2017
2023-01-31
-
K. Sontacki:
Die Stadtverwaltung Mülheim an der Ruhr im Nationalsozialismus. Auswirkungen nationalsozialistischer Politik auf die Stadtverwaltung anhand ausgewählter Dienstbiografien
2023-01-31

-
R. Weiss:
Burgen in Hamburg. Eine Spurensuche
2023-01-30
-
Y. Dostluğun:
Wege der Freundschaft. 25 Jahre Städtepartnerschaft Bremen–Izmir
2023-01-30
-
E. Stengel:
Bremer Rundschau. Bremen und Bremerhaven seit 1989 aus der Sicht eines Zeitungskorrespondenten
2023-01-30
-
E. Steinhöfel:
Heinrich Böhmcker. Vom SA-Mann der ersten Stunde zum NS-Bürgermeister von Bremen. Eine biografische Studie
2023-01-30

Latest issues online
-
Osnabrücker Mitteilungen,
127 (2022)
2023-02-01
-
Histrhen. Rheinische Geschichte wissenschaftlich bloggen,
2023,
Januar
2023-01-31
-
Bremisches Jahrbuch,
101 (2022)
2023-01-30
-
Geschichte in Köln. Zeitschrift für Stadt- und Regionalgeschichte,
68 (2021)
2023-01-26
-
Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte,
93 (2021)
2023-01-26
-
Histrhen. Rheinische Geschichte wissenschaftlich bloggen,
2016
2023-01-16