latest review sections online
-
Zeitschrift für die Geschichte und Altertumskunde Ermlands,
64 (2020),
2021-01-14
-
Oldenburger Jahrbuch,
120 (2020),
2021-01-13
-
Osnabrücker Mitteilungen,
125 (2020),
2021-01-12
-
Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Berlins,
117 (2021),
1
2021-01-07
-
Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte,
87 (2015),
2020-12-31
-
Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte,
88 (2016),
2020-12-31
latest reviews online
-
W. Sieradzan:
Verlorenes Kulturerbe? Leben und Werk des Konservators von Westpreußen Bernhard Schmid (1872–1947)
2021-01-14
-
B. Jähnig:
Preußenland, Kirche und Reformation. Geplantes Zusammenspiel von geistlicher und weltlicher Herrschaft
2021-01-14
-
V. Hentrich:
Die Umwandlung des Ordensstaates in ein weltliches Fürstentum Preußen (1525) in der Darstellung der Apologie (Christiana responsio) Herzog Albrechts von Brandenburg-Ansbach von 1526. Perzeption, Intention und Kausalität
2021-01-14
-
T. Borawska et al.:
Z Kaszub do Wiecznego Miasta. Bernard Sculteti (ca. 1450–1518). Kurialista i przyjaciel Mikołaja Kopernika
2021-01-14

-
C. Herrmann:
Der Hochmeisterpalast auf der Marienburg. Konzeption, Bau und Nutzung der modernsten europäischen Fürstenresidenz um 1400
2021-01-14
-
A. Mentzel-Reuters et al.:
Castrum sanctae Mariae. Die Marienburg als Burg, Residenz und Museum
2021-01-14
-
R. Biskup et al.:
Collegarum et discipulorum gratitudo. Studia ofiarowane prof. Andrzejowi Radzimińskiemu z okazji 60. urodzin
2021-01-14
-
O. Kühne et al.:
Kulturlandschaften in Deutschland und Polen. Akteure und Modi ihrer Konstruktion und Narration
2021-01-14

-
C. Wiegand:
Kulturlandschaftsräume und historische Kulturlandschaften landesweiter Bedeutung in Niedersachsen. Landesweite Erfassung, Darstellung und Bewertung
2021-01-13
-
J. Vortmann:
Auswanderer aus dem alten Amt Cloppenburg vom 17. bis zum 20. Jahrhundert
2021-01-13
-
R. Taube:
Das offene Versteck. Bericht eines jüdischen Landwirts aus Ostfriesland, der in Berlin im Versteck der Menge den Deportationen nach Auschwitz entkam
2021-01-13
-
A. Sander:
Die Zeit der Häuptlinge. Ein Lese- und Bilderbuch
2021-01-13

-
K. Küster:
Arp Schnitger. Orgelbauer – Klangarchitekt – Vordenker, 1648–1719
2021-01-13
-
R. Krämer et al.:
Zwischen Sturmflut und Oberwasser. Aus der Geschichte des I. Oldenburgischen Deichbandes
2021-01-13
-
A. Kathe et al.:
Oldenburger Münsterland. Eine kleine Landeskunde
2021-01-13
-
M. Hirschfeld et al.:
Im Einsatz für die Heimat. 100 Jahre Heimatbund für das Oldenburger Münsterland 1919–2019
2021-01-13

-
A. Heinze et al.:
Götter und Helden. Mythologische Malerei im Barock und von Michael Ramsauer
2021-01-13
-
M. Greinert:
Zwischen Unterordnung und Selbstbehauptung. Handlungsspielräume Gottorfer Fürstinnen (1564–1721)
2021-01-13
-
K. Förster:
Das reformatorische Täufertum in Oldenburg und Umgebung (1535–1540). Unter der besonderen Berücksichtigung des Täufertheologen David Joris
2021-01-13
-
A. Fleßner:
Die Volkskrankheit. Tuberkulosebekämpfung in der NS- und in der Besatzungszeit im Bezirk Oldenburg-Bremen
2021-01-13

-
J. Deuter:
Zweimal Prager Frühling. Über eine Ausstellung, die nicht sein durfte, und über Bohumil Kubišta und die Maler der „Brücke“
2021-01-13
-
G. Budde:
Feldpost für Elsbeth. Eine Familie im Ersten Weltkrieg
2021-01-13
-
Verein der Freunde, Förderer und Ehemaligen des Gymnasium Antonianum e.V:
300 Jahre Gymnasium Antonianum Vechta, 1719-2019. Festschrift
2021-01-13
-
O. Auge et al.:
Klosterbuch Schleswig-Holstein und Hamburg. Klöster, Stifte und Konvente von den Anfängen bis zur Reformation
2021-01-13
